Knowledge Base
Labor- oder Feldinstrumente: Warum sind beide wichtig?
Kombinieren Sie Labor- und Feldmessungen um ein ganzheitliches, realistisches Bild Ihres Bodens zu erhalten.
SATURO VS. DOPPELRING-INFILTROMETER.
Beides sind Ring-Infiltrometer. Aber worin unterscheiden sie sich. Hier erfahren Sie mehr.
Einstellen von SDI-12-Adressen auf METER-Digitalsensoren.
Klingt kompliziert, ist es aber nicht: Erfahren Sie hier, wie man SDI-12-Adressen in METER-Digitalsensoren mit Campbell Scientific-Datenloggern und LoggerNet einstellt.
Datenlogger Kompatibilitätstabellen
Search the following tables to find out which data loggers are compatible with various types of METER environmental sensors.
Welcher Bodensensor ist perfekt für Sie?
Messgrößen, Einsatzdauer, Genauigkeit – es gibt viele Kriterien, um den passenden Bodenfeuchtesensor zu finden. Lesen Sie hier, worauf es ankommt.
Kalibrierung und Auswertung des kostengünstigen Bodenfeuchte-Sensors EC-5.
Erfahren Sie wie man mit dem EC-5 zum exakte Messergebnisse erhält ohne Kalibrierungsexperte zu sein.
Schnelle und einfache Bestimmung des permanenten Welkepunktes mit dem WP4C Potentiameter
Ein Leitfaden zum korrekten Messverfahren mit dem WPC4 Potentiameter.
Pflanzenverfügbares Wasser: Wie wird die Feldkapazität und der permanente Welkepunkt ermittelt?
Verwenden Sie Bodenfeuchte-Sensoren von METER, um Ernteerträge zu erhöhen und die richtigen Bewässerungsentscheidungen zu treffen.
Bodenfeuchte-Sensoren messen nicht alles
Bodenfeuchte-Sensoren messen lediglich den Wassergehalt. Das pflanzenverfügbare Wasser wird aber vom Wasserpotential bestimmt.
Wie viele Bodenfeuchtesensoren werden benötigt?
1,2 oder 3? Oder noch mehr? Die Anzahl der Bodenfeuchtesensoren macht aus einer unvollständigen Vermutung eine bewiesene Hypothese.
Warum der -1,5 MPa Standard für den permanenten Welkepunkt erneut überprüft werden muss.
Dr. Gaylon S. Campbell stellt in der folgenden Abhandlung fest, dass der -1,5 MPa Standard für den permanente Welkepunkt auf fehlerhaften Daten basiert.
Warum es wichtig ist, die photosynthetische aktive Strahlung (PAR) zu messen.
Ein Parameter, der wichtige Entscheidungen zur Pflanzenproduktivität zulässt.
Ein Vergleich von Wasserpotential-Messbereichen
Sie fragen sich, wie viele Bodensensoren Sie brauchen, um den Wassergehalt eines Standortes zu bestimmen? Auf diese Faktoren kommt es an!
Doppelmessung von Wasserpotential und Wassergehalt
Mit Doppelmessungen den Wassergeheimnissen auf die Spur kommen.
Vermeiden Sie mit dem WP4C Potentiometer kostspielige Konstruktionsfehler bei expansiven Böden.
Das WP4C Potentiameter ist perfekt ausgelegt für eine expansive Bodenanalyse im Bereich zwischen -1 und -100 MPa.
Installationsmethoden für Bodenfeuchtesensoren
Bei der Installation von Bodenfeuchte-Sensoren wird immer ein Graben benötigt. Welche Installationsmethode ist hinsichtlich Aufwand und Genauigkeit am besten?
Der Entwurf eines Modells des pflanzenverfügbaren Wassers
Erfahren Sie mehr über Wassergehalt und Wasserpotential um den Zustand des Wassers im Boden und in den Pflanzen korrekt zu beschreiben.
Wassermenge mit Blattfeuchte-Sensor bestimmen
Sie wollen die Wasser- und Energiebilanz von Ökosystemen mit Pflanzendächern bestimmen? Dann sollten Sie diesen Artikel lesen.
LAI—Theorie und Praxis
Er ist aus den meisten biogeochemischen, hydrologischen und ökologischen Modellen nicht mehr wegzudenken: der Blattflächen-Index.
Warum die Berechnung der Lichtbrechung LAI Messungen mit dem LP-80 vereinfacht.
Wenn Sonnenstrahlen auf den ACCUPAR LP-80 treffen, kommen sie entweder direkt von der Sonne oder werden vom Himmel oder den Wolken zerstreut.
Warum und wie die elektrische Leitfähigkeit Pflanzenreaktionen beeinflusst.
Pflanzen benötigen für ihr Wachstum die richtigen Nährstoffe. Düngt man z.B. in der Landwirtschaft zu viel, nehmen die Pflanzen Schaden.
Auswirkungen einer gestörten Probe auf Wasserpotentialmessungen mit dem WP4C.
Dr. Gaylon S. Campbell vermittelt in diesem Vortrag das Wissen, um die Größe einer Probenstörung zu beurteilen und Ableitungen auf das Wasserpotential der Bodenprobe zu ziehen.
Bodensensoren vor Blitzschlag schützen.
METER Sensoren sind vor den üblichen Überspannungen geschützt. Bei hohem Blitzrisiko müssen Sie jedoch besondere Maßnahmen ergreifen.
Wasserpotential: Probenstörung vs. Genauigkeit
Wer das Wasserpotential eines Bodens messen will, muss sich mit der Probenstörung auseinandersetzen. Dr. Colin Campbell erklärt warum.
Filterpapiermethode und Bodensaugspannung
Die Filterpapiermethode ist ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten. Erfahren Sie von Dr. Doug Cobos welche Fehler Messungen mit ihr auftreten.
Kalibrierung externer Quantensensor und ACCUPAR LP-80
Die Kalibrierung des externen Quantensensors übernimmt der Hersteller für Sie. Wie einfach Sie den LP-80 kalibrieren, erfahren Sie her.
Mühelose Bestimmung des Blattflächenindex mit dem LP-80.
Leaf area index is a single number–a statistical snapshot of a canopy taken at one particular time. But that one number can lead to significant insight.
Vereinfachte Modelle für die Kohlenstoffassimiliation durch Pflanzen.
Dr. Gaylon S. Campbell vereinfacht das Modell der Photosynthese, indem er sich in der folgenden Abhandlung auf eine oder mehrere Beschränkungen konzentriert.
Korrektur der Temperaturempfindlichkeit von ECH2O Sensoren.
In vielen natürlichen und künstlich angelegten Böden sind ECH2O-Bodenfeuchte-Sensoren empfindlich gegenüber Schwankungen der Bodentemperatur.
Warum misst man das Wasserpotential?
Wie viel Wasser steht Pflanzen für ihr Wachstum zur Verfügung? Sie wissen es, wenn Sie das Wasserpotential Ihres Bodens kennen.
Wie misst man das Wasserpotential?
Tensiometer- oder Dampfdruckmethode? Das ist hier die Frage!
Definition des Wasserpotentials
Das Wasserpotential gibt Aufschluss zur Wasserbewegung und zur Pflanzenverfügbarkeit. Das ist aber noch lange nicht alles.
Die Geschichte der Wasserpotentialmessung
Entdecken Sie alles über die Geschichte der Wasserpotentialmessung.
Feuchtigkeitsabgabekurven mit dem WP4C Potentiameter
Nutzen sie das hier beschriebene Verfahren, um Feuchtigkeitsabgabekurven mit dem WP4C Potentiameter der METER Group zu bestimmen.
Fehlerbehebung bei Bodenfeuchte-Sensoren.
Erfahren Sie in unserem Video, wie Sie Fehler beheben, die bei Bodenfeuchte-Sensoren auftreten können.
Längere Saatgut-Haltbarkeit durch Wasserpotential
Wasserpotential-Messung ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, Saatgut bei optimaler Feuchtigkeit länger zu lagern.
Wasserpotential für erfolgreiches Keimen
Wasser ist entscheidend für die Keimung von Saatgut. Aber wie viel Wasser wird benötigt und unter welchen Bedingungen? Wasserpotential gibt Antworten
PHYTOS 31 Blattfeuchtesensor als Regenmesser
Dr. Bruce Bugbee von der Utah State University erklärt die Vorteile eines Blattnässe-Sensors gegenüber Kippschaufel-Messgeräten bei der Niederschlagsmessung.
Verwendung des LP-80 zur Einschätzung der Auswirkungen, die eine Entfernung der Ufervegetation hat.
Die Entfernung der Ufervegetation hat Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere. Lernen Sie diese richtig einzuschätzen.
Exakte Messung des Blattwasserpotentials mit WP4C
Der Vergleich von abgeriebenen und nicht-abgeriebenen Proben zeigt, welche Methode genauere und schnellere Blattwasserpotential Messwerte liefert.
Wie wird der Wassergehalt von Kompost exakt gemessen?
Das richtige Feuchtigkeitsmanagement ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kompostierung.
Kalibrierungsanleitung für das SC-1-Porometer
Das SC-1-Porometer der METER Group lässt sich in wenigen Schritten kalibrieren. Schauen Sie sich unser Video für eine einfache Anleitung an.
SCWin zur Verbindung von Sensor und Datenlogger
Schritt für Schritt erklärt: Verwenden Sie SCWin, um die METER Sensoren EC-5, EC-10, EC-20, MPS-1 und 10HS mit einem Campbell Scientific Datenlogger zu lesen.
Bodenanalyse mit Isothermen: Wege zur Bodenbetrachtung.
In der Lebensmittelphysik kann mit dem Vapor Sorption Analyzer (VSA) der METER Group die Wasseraktivität in Lebensmitteln bestimmt werden.
Verwendung des ACCUPAR LP-80 für eine effiziente Steuerung von Bewässerungssystemen.
In der Landwirtschaft, beim Wein- oder Obstanbau ist eine Frage entscheidend: wann müssen Bewässerungssysteme eingeschalten und wieder ausgeschalten werden?
Bodenwassersensoren für eine effiziente Bewässerung in Gewächshäusern
Erfahren Sie in der folgenden Abhandlung alle Details zur Gewächshausbewässerung mit den Bodensensoren der METER Group und die daraus resultierenden Vorteile für Landwirte und Gärtner.
ATMOS 41—Korrektur von Lufttemperaturmessungen
Weil die ATMOS 41 neben Temperatur auch Sonneneinstrahlung und Windgeschwindigkeit misst, erreicht die Wetterstation eine Genauigkeit von ±0,5°C.
Zeitbereichsreflektometrie vs. Kapazitätsmethode
Was eignet sich besser, um die relative Dielektrizitätskonstante und den volumetrischen Wassergehalt zu messen? Zeitbereichsreflektometrie oder Kapazitätsmethode?
Schätzung der relativen Feuchtigkeit im Boden
Selbst Wüstenboden ist nicht trocken. Wie Sie seine relative Feuchtigkeit berechnen und was das für die Lagerung von Fässern bedeutet, lesen Sie hier.
FAQ HYPROP
Fragen und Antworten zum HYPROP.
Tensiometer mit Datenloggern verbinden
Tensiometer der METER Group lassen sich auch mit anderen Datenloggern verbinden. Was sie hierbei beachten müssen, lesen sie hier
Messvolumen der volumetrischen Wassergehaltssensoren von METER
The results of tests conducted to quantify the measurement volume of METER’s VWC sensors.
Aktualisierung von Digital-Sensoren
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und aktualisieren Sie Ihre Sensoren – ohne sie aus dem Feld ausgraben zu müssen.
Messung von thermischen Eigenschaften – Grundlagen
Je präziser desto besser. Nutzen Sie unsere Know-how-Sammlung um in Zukunft noch genauer zu messen.
NEU: HYPROP-VIEW-Software
Machen Sie sich Ihre Arbeit mit der neuesten Version der HYPROP-VIEW-Software noch leichter. Hier zum Downloaden.
SC-1 Blatt-Porometer Reparatur und Wartung
So einfach sind die Reparatur- und Wartungsarbeiten beim SC-1 Leaf Porometer. Film ab!